Diese Veranstaltungsreihe (in Kooperation mit der PH Oberösterreich) bietet die Möglichkeit zur Vernetzung von Pädagoginnen und Pädagogen, die bereits nach den Grundsätzen Maria Montessoris unterrichten bzw. danach unterrichten möchten. Schwerpunkt bildet ein allgemeiner Erfahrungsaustausch, Fragen zu Materialien bzw. Auffrischung von Darbietungen sowie neue Inputs für das praktische Arbeiten in der Klasse.
Geleitet werden die Vernetzungstreffen von der erfahrenen Montessori-Pädagogin Astrid Zehetner.
Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Gebäude Huemerstraße 3-5, 4020 Linz, Besprechungsraum 1 im 4.Obergeschoß PH-Online-Nummer: PWahlVTR2 (hier ist die Anmeldung noch bis 21.02.2020 möglich) oder Anmeldung an: astrid.zehetner@ph-ooe.at
Auch für das Schuljahr 2020/21 sind schon zwei weitere Termine geplant:
Das Montessori-Mathematik-Material für die GST 2 Einsatz in heterogenen Klassen
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem didaktischen Aufbau der Montessori Mathematikmaterialien für die Grundstufe 2. Neben der Erweiterung der Zahlräume (von 1000 bis 1 000 000) ist vor allem der Weg vom Material (Anschauung) zu den schriftlichen Rechenverfahren (Abstraktion) von großer Bedeutung. Der Einsatz der Materialien im Unterrichtsalltag heterogener Klassen wird – basierend auf den theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik – praxisnah aufgezeigt.
Referentin: Maria Neuhauser, VS-Lehrerin, Montessori-Dozentin für Mathematik
Termin: Mittwoch, 23.Oktober 2019, 14:30-17:45 Uhr Ort: VS9 Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: keine Anmeldung: bis 20.Oktober 2019 an Maria Neuhauser: maria.neuhauser@liwest.at / 0676/3759326
Kursnummer PH-Online: 26F9GZMA29 (Anmeldung bis 28.September 2019 möglich)
Maria Montessoris Kosmische Erziehung in der Volksschule Naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen lernen
Ausgehend von der „Großen Erzählung über die Entstehung des Universums“ von Maria Montessori werden anhand von Versuchen Einblicke in Naturgesetze gewonnen. Die Aggregatzustände sowie die Herstellung und Trennung von Stoffgemischen werden untersucht und sind durch kindgerechte Versuchsanleitungen sofort im Unterricht einsetzbar. Anziehungskraft und Schwerkraft sowie Aufbau der Erde zählen ebenso zu den Folgeaktivitäten der ersten großen Erzählung.
Referentin: Astrid Zehetner, VS-Lehrerin, Montessori-Dozentin für Kosmische Erziehung
Termin: Mittwoch, 6.November 2019, 15:00-18:15 Uhr Ort: VS9 Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: keine Anmeldung: bis 31.Oktober 2029 an Maria Neuhauser: maria.neuhauser@liwest.at / 0676/3759326
Kursnummer PH-Online: 26F9GZNW13 (Anmeldung bis 28.September 2019 möglich)
14.Internationale Krimmler Montessori-Tage
Vom 30.Mai bis 1.Juni 2019 finden die bereits 19.Internationalen Montessori-Tage in Krimml (Salzburg) statt. Zum „Begreifen und Vernetzen – Lernen in die Hand nehmen“werden Vorträge und Arbeitskreise von namhaften Montessori-Pädagogen/innen angeboten und von einem feinen Rahmen- und Kinderprogramm umrundet.
Reiserechnung (ohne Tagungsgebühr) kann lt. Auskunft Bildungsdirektion OÖ vom 12.02.2019 von Lehrerinnen und Lehrern aus OÖ gelegt werden (ein Ansuchen um Dienstreiseantrag ist nicht eigens erforderlich). Teilnehmer/innen aus anderen Bundesländern: bitte an die zuständige Bildungsdirektion wenden oder beim Landesverein nachfragen.
Grammatik und „freies“ Schreiben gehen Hand in Hand
Die Fantasie alleine ist nur der Anfang zu einem guten Aufsatz; der sprachliche Ausdruck ist mindestens genauso wichtig! Ein Schriftsteller schreibt eine Erzählung selten in 50 Minuten. Das Schreiben einer guten Geschichte ist vielmehr ein Prozess in Arbeitsschleifen.
Mit Hilfe der Wort- und Satzgrammatik können Aufsätze überarbeitet, kann die Sprache lebendiger und der Ausdruck verbessert werden. Dieser Ansatz zur Arbeit an selbstgeschriebenen Texten geht weit über das Lernen von Wortfeldern und unterschiedlichen Satzanfängen hinaus.
Referentin: Simone Lehmann, VS-Lehrerin, Montessori-Dozentin für Sprache
Termin: Donnerstag, 16.Mai 2019, 15:00-18:15 Uhr Ort: VS9 Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 10€ Mitglieder, 15€ Nichtmitglieder Anmeldung: bis 6.Mai 2019 an Maria Neuhauser: maria.neuhauser@liwest.at / 0676/3759326
Montessori ist ein viersilbiges Wort – Die Silbenstruktur von Wörtern für das Lesen und Schreiben nutzen
An diesem Nachmittag werden Methoden des Schriftspracherwerbs vorgestellt, in denen nicht der einzelne Buchstabe, sondern die Silbe im Zentrum steht. Ein forschender und entdeckender Umgang mit der Silbenstruktur von Wörtern soll den Einfluss auf die Betonung und die damit verbundene Schreibung von Wörtern erlebbar machen.
Referentin: Steinmair Gabriele MA, (Lehrende für Grundschuldidaktik Deutsch, PH OÖ)
Ort: VS9 Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 10€ Mitglieder, 15€ Nichtmitglieder Anmeldung: bis 14. November 2018 an Maria Neuhauser: maria.neuhauser@liwest.at / 0676/3759326 oder PH-Online der PHOÖ (s.u.)
Kursnummer PH-Online: 26F8ÜSA245 (Anmeldung hier bis 05.11.2018)
Kosmische Erziehung – Die Bedürfnisse und Aufgaben der Pflanzen
Dem kosmischen Gedanken von Maria Montessori folgend werden wir die besonderen Bedürfnisse der Pflanzen erforschen. Ausgehend von der „Erzählung der Pflanzen“ untersuchen wir gezielt die Teile und deren spezifische Aufgaben. – Aufgabe des Blattes – Fotosynthese einfach verstehen lernen – Aufgabe und Teile der Blüte – eingebettet in eine kleine Erzählung – Aufgabe der Frucht – Herbstspuren entdecken und erforschen Ein Nachmittag, der zum Beobachten, Experimentieren und Staunen einlädt.
Ort: VS9 Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 10€ Mitglieder, 15€ Nichtmitglieder Anmeldung: bis 8.November 2018 an Maria Neuhauser: maria.neuhauser@liwest.at / 0676/3759326 oder PH-Online der PHOÖ (s.u.)
Kursnummer PH-Online: 26F8ÜSA244 (Anmeldung hier bis 14.09.2018)
„Resilienz – Seelische Wetterfestigkeit in der Montessori-Pädagogik / Gedeihen trotz widriger Umstände“
Die erfolgreiche Umsetzung der Grundgedanken Maria Montessoris steht und fällt mit der inneren Reise der Lehrer/innen. Menschliche Annahme und Akzeptanz jenseits erbrachter Leistungen gehören zu den Grundhaltungen, die es zu entwickeln gilt. Hier trifft sich Montessoris reformpädagogischer Ansatz mit den Ergebnissen der Achtsamkeitsforschung, sowie den Grundsäulen von Resilienz (seelische Wetterfestigkeit). So weisen Maria Montessoris Gedanken mit neuen Forschungsrichtungen mögliche Wege in die Zukunft.
Referent: Helmut Roth, Professor an der PH Salzburg, Trainer und Coach in der Erwachsenenbildung, Tätigkeit als Beratungslehrer, Krisenintervention bei Verhaltensauffälligkeiten, Dozent des MOeB
Termin: Mittwoch, 14. März 2018 (neuer Termin!), 19:30-21:15 Uhr
Kursnummer PH-Online: 26F8ÜSA094 (Anmeldung hier vom 04.12.2017 bis 16.02.2018)
Geometrie Workshop: von der Fläche in den Raum
Ausgehend von den Montessori-Materialien in der Fläche und im Raum werden wir Vernetzungen zu anderen Materialien herstellen. Gleichzeitig werden wir uns aber auch mit der Didaktik der Geometrie in der Grundschule zu diesem Thema näher auseinandersetzen. In einer Freiarbeit zu „Fläche und Raum“ gibt es die Möglichkeit zur Vertiefung. Eigene Materialien und Ideen der Teilnehmer/innen zu diesem Thema sind herzlich willkommen – ein Austausch darf stattfinden.
Referentin: Claudia Hödl, VS-Lehrerin in Wels, Dozentin für Mathematik in der Montessori-Ausbildung Termin: Mittwoch, 21. März 2018 (neuer Termin!), 15:00-18:15 Uhr
Ort: VS9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 10€ für Mitglieder, 15€ für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 14. März 2018 an Claudia Hödl claudia_hoedl@yahoo.de
Kursnummer PH-Online: 26F8ÜSA043 (Anmeldung hier erfolgt im Nachhinein durch die Kursleitung)
Einmaleins – neu und anders, Begreifen-Durchschauen-Verstehen
Das Ziel ist unverändert: Das kleine Einmaleins gehört zu den Grundaufgaben und sollte von allen Kindern vollständig beherrscht werden. Der Weg dorthin könnte neu sein: Die ganzheitliche Erarbeitung Dieser Workshop zeigt, wie Kinder Strategien erarbeiten, um Einmaleins-Aufgaben rechnerisch abzuleiten, und welch wichtigen Beitrag das Material leistet, um die verschiedenen Zusammenhänge – quer über sämtliche Malreihen – besser verstehen zu können.
Referentin: Romana Fitz, VS-Lehrerin in Wien, Dozentin für Mathematik in der Montessori-Ausbildung Termin: Donnerstag, 16. November 2017, 15:00-18:15 Uhr Ort: VS9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 10€ für Mitglieder, 15€ für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 10. November 2017 an Claudia Hödl claudia_hoedl@yahoo.de
Kursnummer PH-Online: 26F7ÜSA272 (Anmeldung hier erfolgt im Nachhinein durch die Kursleitung)
Freiarbeit nach Montessori – Wie fang ich an?
Montessori-Pädagoginnen geben Einblick in ihre Praxis und widmen sich schwerpunktsmäßig den Fragen der Teilnehmer/innen.
Referentinnen: Montessori-Pädagoginnen aus OÖ.
Termin: Montag, 19.Juni 2017, 15:00-18:00 Uhr Ort: VS Thalheim, Rodlbergerstraße 37, 4600 Thalheim b. Wels Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 1.Juni 2017 an Maria Neuhauser, maria.neuhauser@liwest.at oder 0676 / 3759326
Kursnummer PH-Online: 26F7ÜSA170
13. Internationale Krimmler Montessori-Tage 2017
Vom 25. bis 27.Mai 2017 finden die bereits 13.Internationalen Montessori-Tage in Krimml (Salzburg) statt. Zum Thema des Symposiums: „Weltklasse – klasse Welt? – Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit“ werden Vorträge und Arbeitskreise von namhaften Montessori-Pädagogen/innen angeboten und von einem feinen Rahmen- und Kinderprogramm umrundet.
Das Bundesministerium für Bildung und Familie empfiehlt dieses Symposium als Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer. PH-Online-Nummer der PH Oberösterreich: 27F7ÜZIN06
Anmeldung und Reservierung unter: Mail: info@krimml.at | tel.: +43 6564 7239-0 |Online-AnmeldungLetzter Buchungstermin: 12. Mai 2017
Kreatives Experimentieren mit Flex – abgesagt!
Dieses Seminar musste leider wegen zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden!
Flexibles, Lösungsorientiertes Experimentieren ist eine neue Experimentierweise für die Fächer Chemie & Physik, bei der Jugendliche Schritt für Schritt an die Denk- und Arbeitsweisen von Forschungsprozessen herangeführt werden. Das innovative Konzept ist ein forschungsorientierter Ansatz, dessen Fokus im Querdenken und kreativen Problemlösen liegt. Weitere Informationen unter: www.expedition-flex.at.
Termin: Montag, 30.Jänner 2017, 14:00-17:15 Uhr Ort: PH Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 16.Jänner 2017 an Andreas Radner, andreas.radner@ph-ooe.at oder 0676 / 7500779
Kursnummer PH-Online: 26F7ÜSA019
Reich der Tiere: Tierbaum – Tierklassen – Tierkasten – Wer frisst wen?
Wir beschäftigen uns an diesem Nachmittag mit der Welt der Tiere. Wir verschaffen uns einen Überblick über das Reich der Tiere und lernen Klassifizierungen kennen. Weitere Materialien für den Unterricht und einfache Ideen zum Umsetzen in der Klasse werden vorgestellt.
Bei ausreichendem Interesse der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer findet im Jänner ein Workshop statt, bei dem die Materialien zum Kurs „Reich der Tiere“ gemeinsam erstellt werden können.
Referent: Peter Ganzberger
Termin: Mittwoch, 9.November 2016, 15:00-18:15 Uhr Ort: VS9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 27.Oktober 2016 an Maria Neuhauser, maria.neuhauser@liwest.at oder 0676 / 3759326
Kursnummer PH-Online: 26F6ÜSA210
Zeichnen: Zeichengeräte, – spiele und -maschinen
Wer zeichnet, erlebt die Welt mit anderen Augen. Das einfache Wort „zeichnen“ umreißt eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im (BE-)Unterricht eine wichtige Rolle spielen. Das Kennenlernen verschiedener Zeichengeräte, -spiele und -maschinen sind neben einfachen grafischen Übungen die wesentlichen Inhalte. Informationen über die Herstellung und Entwicklung von grafischen Werkzeugen ergänzen das Seminarangebot. Zeichnen ist kein Talent, das uns fehlt, sondern ein Talent, das wir wecken sollten. Gerhard Wöß möchte mit dieser Veranstaltung einen kleinen Beitrag dazu leisten.
Referent: Gerhard Wöß: Pädagogische Hochschule OÖ; Bildender Künstler; tätig in der Lehreraus- und –fortbildung; Organisation und Durchführung von Projekten und Dialogveranstaltungen zum Themenkreis Kunst und/oder Entfaltung der Sinne; rege Ausstellungstätigkeit
Termin: Mittwoch, 29. März 2017, 15:00 – 18:15 Uhr Ort: VS9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 22.März 2017 an Andreas Radner, andreas.radner@ph-ooe.at oder 0676 / 7500779
Kursnummer PH-Online: 26F7ÜSA017
Mehrsprachigkeit als Chance – Deutsch gelingt
Worauf können wir achten, damit der Erwerb der deutschen Sprache gelingt? Wie können wir die Kinder unterstützen, für die der Spracherwerb besonders schwierig zu sein scheint? Theoretisches Grundwissen dient als Basis für die konkrete Arbeit mit den Kindern. Im Seminar werden wir die beiden Perspektiven – die theoretisch fundierte und die im Schulalltag praktikable – miteinander in Verbindung setzen und so ein Grundkonzept für die Arbeit mit mehrsprachigen Kindern erhalten.
Referent: Maria Federmair
Termin: Donnerstag, 2.Juni 2016, 15:00-18:00 Uhr Ort: VS Thalheim, Rodlbergerstraße 37, 4600 Thalheim b. Wels Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 20.Mai 2016 an Maria Neuhauser, maria.neuhauser@liwest.at oder 0676 / 3759326
Kursnummer PH-Online: 26F6ÜSA107
Musik kreativ
Einfach umsetzbare musikalische Möglichkeiten, die den Kindern ein großes Maß an Selbsttätigkeit und kreativem Handeln ermöglichen, werden gezeigt und ausprobiert. Lieder und Begleitungen für alle Stufen, Musikspiele, Bodypercussion, leichte Tänze und kreative Möglichkeiten der Musikvermittlung zeigen, wie der Musikunterricht ohne überbordende Vorbereitung lebendig und freudvoll gestaltet werden kann.
Referent: Christoph Matl
Termin: Mittwoch, 30.März 2016, 15:00-18:00 Uhr Ort: VS9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 18.März 2016 an Maria Neuhauser, maria.neuhauser@liwest.at oder 0676 / 3759326
Kursnummer PH-Online: 26F6ÜSA106
Vom Urknall bis zu den ersten Menschen
Durch große Erzählungen in der kosmischen Erziehung bieten wir Kindern panoramaartige Überblicke über Kultur- und Naturzusammenhänge. Die Geschichten vom Gott, der keine Hände hat, von der Entwicklung des Lebens bis zu den Menschen können im Klassenzimmer alle zum Staunen bringen. Anschließend werden weiterführende Ideen und einfache Materialien zu diesen Themen präsentiert.
Referent: Perter Ganzberger
Termin: Mittwoch, 14.Oktober 2015, 14:30-18:45 Uhr Ort: VS9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 5.Oktober 2015 an Maria Neuhauser, maria.neuhauser@liwest.at oder 0676 / 3759326
Kursnummer PH-Online: 26F5ÜSA238
Hilf mir es selbst zu tun – Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Kleinkindalter (18 Monate bis 3 Jahre)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Montessori-Pädagogik und erfahren die Bedeutung des eigenen Tuns.
Grundgedanken und Ziele der Montessori-Pädagogik
Überblick über die Montessori-Materialien, die in der Kinderkrippe Anwendung finden können
Übungen des täglichen Lebens; praktische Beispiele
die vorbereitete Umgebung
Film und Fotos aus der Arbeit in der Kinderkrippe
der Tagesablauf in der Kinderkrippe;
Referentin: Dipl.-Päd. Renate Ellmerer, VS-Lehrerin, Früherzieherin, Leiterin der Kinderkrippe „Purzinigele“ Sistrans/Innsbruck, Dozentin für Montessori-Pädagogik – Bereich Kinderhaus
Termin: Samstag, 28.November 2015, 09:00-12:30 Uhr Ort: VS9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 13.November 2015 an Maria Neuhauser, maria.neuhauser@liwest.at oder 0676 / 3759326
Kursnummer PH-Online: 26F5ÜSA239
Zum Schreiben verlocken – Workshop
Geschichten aus dem Waschlappen, Lügengeschichten, Fenstergeschichten Schreibhemmungen überwinden und zum Schreiben verlocken
mit verschiedenen Textformen, z. B.:Geschichten, Gedichten, Gedankenreisen
mit vielseitigen Gestaltungsvorschlägen für die Präsentation der unterschiedlichen Texte
Und was ist mit der Rechtschreibung? Kreatives Schreiben und Rechtschreibtraining – lässt sich das verbinden?
Theoretische Hintergründe, Ideen und Anregungen für unterschiedliche Sprachniveaus, verschiedene Schreibanlässe,
diverse Textformen, für Klein und Groß (1. – 4. Klasse Volksschule)
Im Seminar werden hierzu Beispiele aufgezeigt und Anregungen für den Materialeinsatz (mit Montessori- aber auch anderen Materialien) gegeben.
Referentin: Romana Fitz-Lenz
Termin: Donnerstag, 26.November 2015, 15:00-18:00 Uhr Ort: VS9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstraße 1, 4600 Wels Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 16.November 2015 an Maria Neuhauser, maria.neuhauser@liwest.at oder 0676 / 3759326
Kursnummer PH-Online: 26F5ÜSA240
12. Internationale Krimmler Montessori-Tage 2015
Vom 4. bis 6.Juni 2015 finden die bereits 12.Internationalen Montessori-Tage in Krimml (Salzburg) statt. Zum Thema des Symposiums: „Wir haben auf dich gewartet – No child left behind“ werden Vorträge und Arbeitskreise von namhaften Montessori-Pädagogen/innen angeboten und von einem feinen Rahmen- und Kinderprogramm umrundet.
Mathematischer Anfangsunterricht – der Zahlbereich 100
Inhalte:
Zahlenraumerweiterung Arbeitsmittel und Veranschaulichung Halbschriftliches Rechnen (Rechenstrategien)
Zunächst werden Anregungen für die Zahlenraumerweiterung gegeben und einige grundlegende Überlegungen zum richtigen Einsatz von Anschauungsmaterial angestellt. Typische Vorgehensweisen von Kindern beim „Halbschriflichen Rechnen“ und die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung bilden den Abschluss dieses Themas.
Im Seminar werden hierzu Beispiele aufgezeigt und Anregungen für den Materialeinsatz (mit Montessori- aber auch anderen Materialien) gegeben.
Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen im Volksschulbereich
Referentin: Regina Zeindl-Steiner MA Termin: 10.März 2015, 15:00 bis 18:00 Uhr Ort: VS Thalheim, Rodlbergerstraße 37, 4600 Thalheim bei Wels Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder Anmeldung: bis 3.März 2015 an Maria Neuhauser, maria.neuhauser@liwest.at
Kursnummer PH-Online: 26F5ÜSA119
Einführung in Kreative Drucktechniken – Drucken ohne Presse (Workshop)
Im Vordergrund dieses Workshops stehen kreative und preiswerte Möglichkeiten, Druckformen und Drucke mit Kindern herzustellen – auch im Sinne des Recycling-Gedankens. Dabei sollen Materialvielfalt die Phantasie und Experimentierfreudigkeit anregen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden einzelne Techniken selber ausführen und erproben. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Umsetzung im praktischen Unterricht und der Förderung kindlicher Kreativität.Referentin: Maga. Katrin Primetshofer
Termin: 28.November 2014, 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: VS9 Wels Vogelweide
Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder
Seit den 70er Jahren beschäftigen sich Gelotologinnen und Gelotologen (Lachforscher/innen) mit den medizinischen, emotionalen und sozialen Wirkungen des Lachens auf den Einzelnen und die Gruppe. Unser Lachen ist der Schlüssel zur Bindung. Es schlägt die Brücke vom Ich zum Du schneller als jedes Wort. Kulturübergreifend verstehen wir seine kommunikative, ordnende und befreiende Funktion. Wer eine humorvolle Pädagogik fördert, steigert die Lernleistung, stärkt das Gruppengefühl und erhält die Lernfreude.
Referentin: Drin. Carmaine Liebertz
Dr. Charmaine Liebertz, geb. 1954 in Köln, Lehrerin für die Sek.I; arbeitete 10 Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln im Bereich Heilpädagogik; war 3 Jahre redaktionelle Mitarbeiterin bei der Deutschen Welle, Redaktion Bildung und Kultur. Seit 1996 leitet sie die zertifizierte Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. und hält europaweit Seminare und Zertifikats-Lehrgänge für Erzieher, Lehrer und Eltern. Sie lehrt an der Päd. Hochschule in Linz (A) und ist Autorin pädagogischer Fachbücher
Termin: 24.September 2014, 19:30 – 21:00 Uhr
Ort: Pfarre St. Franziskus, St. Franziskus-Straße 1, 4600 Wels
Kosten: 10 € für Mitglieder, 13 € für Nichtmitglieder
Der Lernbereich des Texteschreibens in den Volksschulen hat sich grundlegend verändert, das Kind und dessen persönliche Schreibidee steht nun im Mittelpunkt. Offene Schreibanlässe bieten den Kindern Anregungen, lassen aber gleichzeitig eine Vielzahl von Möglichkeiten zu und spornen zur Erstellung unglaublich vielfältiger und kreativer Texte an. Das breite Spektrum möglicher Textsorten steht dem Kind zur Verfügung, sobald lediglich ein thematischer Rahmen festgelegt wird. Dieser Workshop bietet Ideen, wie jedes Kind seinen individuellen Schreibanlass finden kann, damit die Grundvoraussetzung für die Produktion eines Textes gegeben ist.Referentin: Gabriele Steinmair
Termin: 22.Mai 2014 Termin um eine Woche vorverlegt auf 15.Mai 2014!!, 15:00 – 18:30 Uhr
Ort: VS Pettenbach
Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder
Du wirst an diesem Nachmittag eine Geometrie Freiarbeitssituation vorfinden, in der du dich in der Materialarbeit vertiefen kannst, du neue Zusatzmaterialien für deine Klasse herstellst und neue Geometrieerzählungen kennen lernst.
Referentin: Claudia Hödl
Termin: 26.März 2014, 14:30 – 18:00 Uhr
Ort: VS9 Wels Vogelweide, Jmc-Klasse
Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder
Wir beschäftigen uns an diesem Nachmittag mit der natürlichen und mit der kulturellen Umgebung des Kindes. Wenn ich eine Vorstellung vom Ganzen habe, findet jedes Detail seinen richtigen Platz. Wir gehen gemeinsam Schritt für Schritt den Weg von der Vielfalt und Größe unserer Erde, deren Einteilung in Kontinente, Staaten und Länder bis zur Schönheit unseres Heimatortes. Inhalte: Land- und Wasserformen, Landschaftsformen, von der Kugel zur Karte, von der Wirklichkeit zum Plan, Puzzlekarten, Steckkarten, Lebensräume (Tiere, Kinder, Sprachen, Essen…), Klima, Globalisierung
Referent: Peter Ganzberger
Termin: 23.Oktober 2013, 14:30 – 18:15 Uhr
Ort: VS9 Wels Vogelweide
Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder
Mathematischer Anfangsunterricht – Zählendes Rechnen versus vergleichendes Rechnen
Rechenschwäche: Was versteht man darunter? Wie erkennt man ein rechenschwaches Kind? Wie soll der Unterricht aufgebaut werden, um einer Rechenschwäche vorzubeugen? Im Seminar werden hierzu Beispiele aufgezeigt und Anregungen für den Materialeinsatz (mit Montessori- aber auch anderen Materialien) gegeben. Zielgruppe: Pädagogen/innen, die mit Kindern im Vorschulalter und in der Schuleingangsphase arbeiten.
Referentin: Anita Summer
Termin: 26.September 2013, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: VS Thalheim, Rodlbergerstraße 37, 4600 Thalheim bei Wels
Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder
Vom 30.Mai bis 1.Juni 2013 finden die bereits 11.Internationalen Montessori-Tage in Krimml (Salzburg) statt. Zum Thema des Symposiums: „Anders sein bringt’s – Difference happens“ werden Vorträge und Arbeitskreise von namhaften Montessori-Pädagogen/innen angeboten und von einem feinen Rahmen- und Kinderprogramm umrundet.
Das Bundesministerium für Unterricht und Kunst empfiehlt dieses Symposium als Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer. Teilnehmer/innen aus Oberösterreichischen Pflichtschulen können um Dienstreiseauftrag ansuchen.
An diesem Nachmittag werden Materialien, die im Laufe der Zeit ein wenig in Vergessenheit geraten sind, vorgestellt und geübt. Gemeinsam tauschen wir uns über die praktische Umsetzung aus. Gib bitte bei der Anmeldung die gewünschten Materialien an!
Referentin: Maria Neuhauser
Termin: 11. April 2012, 15.00 -17.00 Uhr
Ort: VS 9 Wels Vogelweide
Kosten: 3 € für Mitglieder, 5 € für Nichtmitglieder
Sprachübungen, die den Lese- und Schreiberwerb unterstützen, sollen das Thema dieses Nachmittags sein. Wir werden uns mit den theoretischen Grundlagen der Sprachentwicklung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Schriftsprache beschäftigen, vor allem aber selbst unsere Sprache als Spiel- und Werkzeug erleben und ausprobieren.
Referentin: Maria Federmair
Termin: 26.April 2012 verschoben auf 17.Oktober 2012 geändert auf 16.Oktober 2012 (!), 15.00 -18.00 Uhr
Ort: SPZ Wels Stadt, Handel-Mazettistr.2, ASO 2/ VS 4
Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder
Anmeldung: bis 3. Oktober 2012 an oder 0676/9231374
Kursnummer PH-Online: 23F12SO147
Das Erdetuch (Workshop)
An diesem Nachmittag wird uns das Erdetuch vorgestellt. Die Kinder haben mit diesem Material die Möglichkeit, die Kontinente kennen zu lernen und Tiere und Menschen zuzuordnen. Anschließend erstellen alle TeilnehmerInnen selber ein Erdetuch. Bitte beachtet die Anmeldefrist, weil das Material für die Erstellung des Erdetuches besorgt wird. Mitzubringen sind nur eine gut schneidende Schere und ein weißer und ein dunkler Stift.
Referentin: Margit Gruber
Termin: 24. Mai 2012, 15.00 – 18.00 Uhr
Ort: VS 9 Wels Vogelweide
Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder – Materialkosten werden extra verrechnet
Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund
Theorie und Praxis
Der Nachmittag untergliedert sich in zwei Teile. Zu Beginn hören wir ein Impulsreferat von Prof. Dr. Roswitha Stütz, in dem uns theoretische Grundlagen zum Spracherwerb mit Migrationskindern verdeutlicht werden. Im Anschluss stellt Dipl. Päd. Sigrid Ille-Schröder die Verbindung zwischen der Montessori-Pädagogik und dem DaZ-Unterricht her. Weiters werden praktische Beispiele zur Wortschatzerweiterung geboten.
Referentinnen: Prof. Dr. Roswitha Stütz, Dipl. Päd. Sigrid Ille-Schröder
Ein Konstrukt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Bindungstheorie und deren Angebote für das gemeinsame Leben mit unruhigen und instabilen Kindern und Jugendlichen. Unterschiedliche Bindungsmuster fordern ein ausgeprägtes Maß an Feinfühligkeit.
Referentin: Prof. Dr. Elisabeth Seyfried
Termin: Dienstag, 15. November 2011, 19.00 Uhr
Ort: VS 6 Wels Neustadt
Kosten: 7 € für Mitglieder, 10 € für Nichtmitglieder
Die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen nach Montessori für die Bildung im Alter
Präsentation der Forschungsarbeit in einem Wiener Tageszentrum für SeniorInnen (welche Einflussfaktoren sind bei selbstgesteuertem Lernen nach Montessori bedeutsam und wie wirken sie sich auf Lernprozesse älterer Menschen aus?)
Erleben des praktischen Modells „L³ – Lebensbegleitend Lustvoll Lernen nach Montessori“
Freie Lernphasen für SeniorInnen
Hantieren mit geragogischen Materialien nach Montessori
Referentin: Christine Mitterlechner
VS-Direktorin i. R., Diplompädagogin, Diplomgeragogin, Master of Education Vorsitzende des Berufsverbandes österreichischer Geragoginnen und Geragogen.
Termin: Montag 23. März 2011, 14.30 – 17.45
Ort: VS 9 Wels Vogelweide, JMb Klasse
Kosten 10 € für Mitglieder, 13 € für Nichtmitglieder
Nach einem kurzen theoretischen Überblick über Montessoris Einstellung zum Umgang mit dem Fehler werden wir gemeinsam überlegen, wie Fehlersituationen als LErnchance genützt werden können. Weiters werden wir der Frage nachgehen, wie wri Selbstständigkeit durch Anerkennung und Ermutigung in Kindergarten und Schule unterstützen können.
Der Verein montessori-oberösterreich bietet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich einen MONTESSORI-DIPLOMLEHRGANG nach der Studienordnung des Bundesverbands „Montessori-Österreich“ (MOeB) an.
Zielgruppe: Lehrer/innen, Kindergärtner/innen, Horterzieher/innen, Personen mit pädagogischer Grundausbildung
Beginn: 23./24.Jänner 2015 Zeit: meist an Wochenenden (Freitagnachmittag, Samstag), einwöchiger Block in Ferialzeiten, 8 Hospitationen in Montessori-Einrichtungen, Kursdauer: 240 Einheiten Die Teilnahme ist berufsbegleitend möglich! Ort: VS 9 Wels-Vogelweide
Lehrgangsinhalte:
Theorie der Montessori-Pädagogik
Didaktische Bereiche
Übungen des tägl. Lebens
Sinnesschulung
Mathematik / Geometrie
Sprache
Kosmische Erziehung
Hospitationen
Hinweise:
Beschränkte Teilnehmerzahl (max. 30); die Materialarbeit erfolgt in Kleingruppen
Absolventen/innen des Lehrgangs können eine Abschlussprüfung ablegen und erhalten ein Diplom des „Österreichischen Bundesverbands für Montessori-Pädagogik“.
Ausbildner/innen: Montessori-Lehrer/innen und Dozenten/innen für Montessori-Pädagogik
Kurskosten: ca. € 1.700.- (Stand 2017, excl. Reisekosten, Literatur,..). Förderung durch Bildungskonto Land Oberösterreich (bis 50% !) möglich.
Kursleitung: Maria Neuhauser
Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte mit Namen, Adresse, Telefonnummer bei
Maria Neuhauser Stefan-Fadinger-Straße 12b 4600 Wels Tel.: 07242/67142 mobil: 0676/3759326
Sie erhalten dann einen genauen Zeitplan und die Anmeldeunterlagen zugesandt.
Was unsere Diplomkurse nach der Studienordnung des Bundesverbands MONTESSORI-ÖSTERREICH auszeichnet:
Wir vermitteln in einer umfassenden berufsbegleitenden Ausbildung den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern die Kompetenz, den Erziehungsalltag nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik zu gestalten.
Unsere Ausbildner/innen wissen, wovon sie reden – sie stehen selber in der Praxis.
Zielgruppe unserer Kurse sind Personen mit einer pädagogischen Grundausbildung.
Die praktische Arbeit erfolgt in Kleingruppen, wodurch selbsttätiges Lernen ermöglicht wird.
Wir organisieren Hospitationen in ausgewählten Montessori-Gruppen und Klassen.
Wir arbeiten mit den Pädagogischen Hochschulen, den Schulbehörden und den Kindergartenreferaten zusammen.
Wir pflegen internationale Kontakte zu anderen Montessori-Vereinigungen.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten unsere Teilnehmer/innen das Diplom des Bundesverbandes „Montessori-Österreich“.
Dieses Diplom wird auch von der deutschen Montessori-Vereinigung anerkannt.
Unsere Absolventinnen und Absolventen werden auch nach Abschluss der Ausbildung von den Landesvereinen in Ihrer Arbeit unterstützt.
Stornobedingungen Lehrgänge:
Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn ist sie kostenlos, ab dann werden 30%, ab Lehrgangsbeginn 100% der Kursgebühren in Rechnung gestellt. In begründeten Fällen (z.B. Krankheit) wird im Kulanzweg nur der tatsächlich besuchte Kursanteil aliquot in Rechnung gestellt.
Die Teilnahme am Diplomkurs Montessori-Pädagogik ist förderbar durch das Bildungskonto des Landes OÖ. Für die genauen Förderrichtlinien (z.B. 75% Anwesenheit, …) vgl. hier bzw. Klick auf Logo.
Diplomkurs: Montessori Lehrgang
Der nächste Montessori Diplomlehrgang 2019/21 startete am 5./6.April 2019.
Genauere Informationen erhalten Sie von Maria Neuhauser (Tel.: 0676/3759326, Email: maria.neuhauser@liwest.at).
Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn ist sie kostenlos, ab dann werden 30%, ab Lehrgangsbeginn 100% der Kursgebühren in Rechnung gestellt. In begründeten Fällen (z.B. Krankheit) wird im Kulanzweg nur der tatsächlich besuchte Kursanteil aliquot in Rechnung gestellt.
Über kurzfristige Absagen oder Änderungen von Terminen werden Sie per Email, telefonisch oder im Kurs informiert.
An diesem Nachmittag ist Gelegenheit, „schwierige Mathematikmaterialien :)“ wie z.B. Große Division, Wurzelbrett, Flächenberechnung, … noch einmal in der Lektion kennen zu lernen und diese im Anschluss zu üben. Bitte eventuelle Wünsche bei der Anmeldung bekannt geben, damit ich auch Skripten kopieren kann.
Referentin: Maria Neuhauser Termin: Donnerstag 28. Jänner 2010, 15.00 bis 18.00 Ort: VS 9 Wels Vogelweide, JMb Klasse (1. Stock) Anmeldung: bis 18. Jänner 2009 an maria.neuhauser@liwest.at oder 0676/3759326
Kosten: Freiwillige Spenden für die Vereinskasse
Workshop: Musik liegt in der Luft
Musik – Workshop: „Musik liegt in der Luft“
Wenn Musik in der Luft liegt, ist sie nicht nur hörbar, sondern berührt uns auf eine ganz besondere Art und Weise. In diesem Workshop werden die verschiedenen Möglichkeiten der Musikwahrnehmung entdeckt und die Musik als Ganzheit erlebt. Beim Singen, Sprechen, Musizieren und Tanzen wird Musik gespürt und gestaltet. Die Freude am gemeinsamen Tun soll dabei im Vordergrund stehen. Lieder, Tänze und Hörbeispiele sollen Anregungen für ein elementares Musikerleben und gemeinsames Musizieren geben. Die musikalischen Spielideen sind so ausgewählt, dass Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen miteinander in Kontakt kommen und gemeinsam gestalten können.
Referentin: Petra Humer (Elementare Musikpädagogin, Schwerpunkt in der musikalischen Arbeit mit hörbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen)
Termin: Montag, 23. November 2009, 15.00 – 18.00 Uhr Ort: VS 9 Wels Vogelweide, JMb Klasse (Erdgeschoß) Anmeldung: bis 13. November 2009 an maria.neuhauser@liwest.at oder 0676/3759326
Veranstaltungsleitung: Dr. Herbert Haberl, Maria Neuhauser und Karin Dorner in Zusammenarbeit mit: Volksschule Krimml, Tourismusbüro Krimml, Nationalpark Hohe Tauern, Landesbeauftragter für kulturelle Sonderprojekte, Pädagogisches Institut Salzburg, den Montessori-Landesvereinen sowie mit Unterstützung des BM:BWK
Symposium zum Thema „Kreativität macht Schule“
Es erwarten Sie hochkarätige Referenten/innen, eine Vielzahl an Arbeitskreisen, Kinderprogramm, Rahmenprogramm,…. (Klicken Sie auf das Bild rechts, um das Programmm herunterzuladen; pdf-12,4 MB)
Teilnahmegebühren: Euro 80,– bzw. 70,– für Mitglieder bei einem Montessori-Verein Bankverbindung: Raika Krimml (BLZ 35028) Kto.Nr 11155;
Laut Erlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 38.0063-I/1/2008 wird diese Veranstaltung als Fortbildung für LehrerInnen APS empfohlen. Diese können mit Bezug auf diesen Erlass bei den zuständigen Dienststellen um Beurlaubung ansuchen, IN OÖ AUCH UM DIENSTEISEAUFTRAG.
Anmeldung und Reservierungen unter: info@krimml.at, Tel.: +43-(0)6564-7239
Seminar: „Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch was lernen muss“ Zwischen Leistungsforderung und Fürsorge DEUTSCH: Von Montessori zum Daltonplan
Referentinnen: HOL Mag. Henriette Steinauer, VOL, SL Barbara RitzingerVon Montessori zum Daltonplan (VS – HS) Lehrplan Deutsch – 5./6. Schulstufe Fachlehrersystem Leistungsbeurteilung (Schularbeit, Diktate,…) am Beispiel DeutschTermin: Dienstag, 27.Mai 2008 14:30 – 17:00 Uhr (3 Einheiten)Ort:HS 6 Wels, Porzellangasse 46, 1a KlasseKosten: 7€ (5€ für Vereinsmitglieder)bei: Claudia HÖDL: claudia_hoedl@yahoo.deZum Flugblatt
Vortrag: Montessori spricht von den Freiheiten des Kindes
Vortrag von Lore Anderlik „Montessori spricht von den Freiheiten des Kindes – Was haben wir zu diesem Thema unter den heutigen Bedingungen zu bedenken?
Lore Anderlik erwarb 1971 das AMI – Diplom und arbeitete ab diesem Zeitpunkt am Kinderzentrum in München. Anderlik verzweifelte oft an den Hemmnissen, die weder dem Kind noch der Pädagogik zur Last gelegt werden konnten. Sie suchte nach Auswegen und ist dadurch wesentlich an der Entwicklung der Montessori – Heilpädagogik und Montessori -Therapie beteiligt. Termin: 17.April 2008 um 19.30 UhrOrt: Bildungshaus Schloss Puchberg/WelsKosten: 7€ (5€ für Vereinsmitglieder) an der Abendkasse Zum Flugblatt
Workshop: Magnetismus
Inhalte:
Anhand einer großen Erzählung werden die Kinder in die Welt des Magnetismus „entführt”. Das Gehörte wird mit vorbereiteten Materialien in die Tat umgesetzt und ausprobiert: Versuche zum Thema: Magnet, Kompass, elektrischer Strom/Magnetfeld, Spielereien) Unterlagen für Erzählungen und für die Versuche in Karteiform Referentinen: Elisabeth HILLEBRAND, Gertraud WALDLTermin:Dienstag, 29. Jänner 2008 von 15.30 bis 18.00 UhrOrt:VSThalheim bei WelsKosten: 7€ (5€ für Mitglieder)Begrenzte Teinlehmerzahl!! Anmeldung bis Ende Dezember bei: Claudia HÖDL: claudia_hoedl@yahoo.de 0664/6589318
Workshop: Hell-Dunkel Malerei
Workshop Ingrid PANHUBER „HELL-DUNKEL MALEREI“
Referentin: Ingrid PANHUBERTermin:Mittwoch, 7.November 2007 von 18.30 Uhr bis ca. 22.00 UhrOrt: VS9 Wels Vogelweide, Jma-Klasse Dr.Breitwieserstraße 1Kosten: 7€ (5€ für Mitglieder)Begrenzte Teinlehmerzahl!! Anmeldung bis Mitte Oktober! bei: Claudia HÖDL: claudia_hoedl@yahoo.de 0664/6589318 Es wird dann eine Liste zugeschickt, was alles mitzubringen ist.
Montessori-Kinderfest: „Sinnvoll“
Vor 100 Jahren eröffnete Maria Montessori in San Lorenzo (Italien) ihr erstes „Kinderhaus“. Seit dieser Zeit verbreitete sich der pädagogische Gedanke Maria Montessoris in Vielen Ländern.Aus diesem Anlass veranstaltet der Verein Montessori Oberösterreich ein Kinderfest.Folgende Stationen können Kinder an diesem Nachmittag mit ihren Eltern erleben:Camera obscuraSinnespfadMalstraßeFace paintingBewegungslandschaftFür Verpflegung ist georgt! Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
Workshop: Geometrie weiterführend
Workshop Geometrie 2 mit Claudia Hödl:„Geometrie weiterführend“
Wiederholt werden: Punkt- Linie- Fläche; Dreieck, Winkel, (Neu: Kreis), gelbe Flächen, Volumen. Weiters gibt es auch hier die Möglichkeit, unterstützende Materialien für die Freiarbeit zu basteln. Referentin: Claudia Hödl, Dozentin für GeometrieTermin:Mittwoch, 13. Juni 2007, 14.30 bis 18.00 UhrOrt:VS 9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstr.1, 2c Klasse (1.Stock hinten)Kosten: 7€ (5€ für Mitglieder)Anmeldung: bis Ende April per Mail an claudia_hoedl@yahoo.de oder postalisch an Claudia Hödl, Kalkofenstr.3,4600 Wels (begrenzte Teilnehmerzahl!)
Workshop: Geometrie im Alter von 4-8 Jahren
Workshop Geometrie 1 mit Claudia Hödl:„Geometrie im Alter von 4-8 Jahren“
Gezeigt werden Montessori Materialien, die im Kinderhaus und in der Grundstufe 1 vorkommen. Weiters gibt es die Möglichkeit unterstützende Materialien für die Freiarbeit zu basteln.Referentin: Claudia Hödl, Dozentin für GeometrieTermin:Mittwoch, 23. Mai 2007, 14.30 bis 18.00 UhrOrt:VS 9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstr.1, 2c Klasse (1.Stock hinten)Kosten: 7€ (5€ für Mitglieder)Anmeldung: bis Ende April per Mail an claudia_hoedl@yahoo.de oder postalisch an Claudia Hödl, Kalkofenstr.3,4600 Wels (begrenzte Teilnehmerzahl!)
Veranstaltungsleitung: Dr. Herbert Haberl, Maria Neuhauser und Karin Dorner in Zusammenarbeit mit: Volksschule Krimml, Tourismusbüro Krimml, Nationalpark Hohe Tauern, Landesbeauftragter für kulturelle Sonderprojekte, Pädagogisches Institut Salzburg, den Montessori-Landesvereinen sowie mit Unterstützung des BM:BWK
Symposium zum Thema „Kinder setzen Standards“
Es erwarten Sie hochkarätige Referenten/innen, eine Vielzahl an Arbeitskreisen, Kinderprogramm, Rahmenprogramm,…. (Klicken Sie auf das Bild rechts, um das Programmm herunterzuladen; pdf-566KB)
Teilnahmegebühren: Euro 80,– bzw. 70,– für Mitglieder bei einem Montessori-Verein Bankverbindung: Raika Krimml (BLZ 35028) Kto.Nr 11155;
Laut Erlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 38.554/1-I/1-07 wird diese Veranstaltung als Fortbildung für LehrerInnen empfohlen und diese können mit Bezug auf diesen Erlass bei den zuständigen Dienststellen um Beurlaubung ansuchen, IN OÖ AUCH UM DIENSTEISEAUFTRAG.
Anmeldung und Reservierungen unter: info@krimml.at, Tel.: +43-(0)6564-7239
Vortrag von Lore ANDERLIK anerkannte Buchautorin „ Ein Weg für alle“ und Montessori – Therapeutin aus Deutschland
„Jedes Kind braucht kompetente Eltern“
Zur Referentin: Lore Anderlik erwarb 1971 ihr AMI – Diplom und arbeitete ab diesem Zeitpunkt am Kinderzentrum in München. Anderlik verzweifelte oft an Hemmnissen, die weder dem Kind noch der Pädagogik zur Last gelegt werden konnten. Sie suchte nach Auswegen und ist dadurch wesentlich an der Entwicklung der Montessori- Heilpädagogik und Montessori – Therapie beteiligt.Termin:Freitag, 23. März 2007 um 19.30 UhrOrt:Bildungshaus Schloss Puchberg bei WelsKosten: 7€ (5€ für Mitglieder)
Internationaler Kongress: In Zukunft Barrierefrei
Der Verein Montessori Oberösterreich fördert laut Statuten die Unterstützung von Aktivitäten zur Integration behinderte Kinder und Jugendlicher. In diesem Sinne wollen wir auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen, bei dem der Verein Montessori Oberösterreich Mitveranstalter ist:
Der Verein Montessori Oberösterreich fördert laut Statuten die Unterstützung von Aktivitäten zur Integration behinderte Kinder und Jugendlicher. In diesem Sinne wollen wir auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen:„Blickpunkt“, eine Kooperation aller im Bereich der Unterstützung blinder und sehbehinderter Menschen in OÖ. tätigen Organisationen und Einrichtungen, hat sich entschlossen, im Jahr 2006 den Internationalen Kongress:
Sehbehinderte und blinde Menschen „in Zukunft barrierefrei“ zu organisieren.
Der Blickpunkt ist wohl ein einzigartiger Zusammenschluss von Organisationen, die versuchen, die Serviceleistungen für eine Gruppe von behinderten Menschen aufeinander abzustimmen und sich gegenseitig durch Know-how und Erfahrungsaustausch zu unterstützen.
Diese Kooperation, die auch alle Ebenen der Förderung schulischer Bildung mit einschließt, ist eine ideale Plattform für die Organisation eines Kongresses. Alle Lebensbereiche, alle Altergruppen, alle Fachbereiche … können kompetent angesprochen und repräsentiert werden.
Damit wird der Kongress „in Zukunft barrierefrei“ zu einer einmaligen Möglichkeit sich mit Expertinnen und Experten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auszutauschen und vor allem auch mit dem Bildungsbereich vor-, parallel- und nachgelagerten Services zu diskutieren.
Als Highlight haben die Teilnehmenden am Kongress die Möglichkeit an der internationalen wissenschaftlichen Konferenz ICCHP – International Conference on Computers Helping People with Special Needs – teilzunehmen. Die ICCHP ist eine der bedeuternsten Konferenzen im Bereich Neue und Assistierende Technologien für Menschen mit Behinderungen. Diese Konferenz wird an der Universität Linz vom Institut Integriert Studieren, einem Mitglied des Blickpunktes, durchgeführt werden. (www.icchp.org)
Seminar: Spring Ins Spiel 2
Elementares Musiktheater in Schule und Musikschule. Musik, Bewegung und Sprache im szenischen Spiel. Fortsetzungsveranstaltung des Seminars vom 8.Oktober 2005 auf Grund des großen Interesses.
Kennen lernen elementarer Ausdrucksformen anhand ausgewählter Szenen aus verschiedenen Bilderbuchgeschichten – Beispiele zur Bewegungsdarstellung und Bewegungsbegleitung, – zum Singenden Erzählen und Rhythmischen Sprechens – und zur „lebendigen“ BühnenbildgestaltungModellhaftes Erarbeiten einer KurzgeschichteKennen lernen eines szenisch wirkungsvollen RaumkonzeptesVerarbeitung des Erfahrenen im Rahmen einer Kleingruppenarbeit – Gestaltung eines GedichtesErfahrungsaustausch und ggf. Videobeispiele
Referentin: Manuela Widmer, Musik- und Tanzpädagogin und Diplompädagogin, arbeitet seit 20 Jahren am Orff-Institut mit Kindern zwischen vier und zehn Jahren sowie Studierenden. Sie betreut die Fächer Lehrpraxis, Didaktik und Geschichte der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik. Darüber hinaus ist Manuela Widmer in der Weiterbildung für LehrerInnen und ErzieherInnen im In- und Ausland tätig und Autorin diverser Fachbücher für die Musikalische Früherziehung und Grundausbildung sowie für das Elementare Musiktheater.
Elementares Musiktheater in Schule und Musikschule. Musik, Bewegung und Sprache im szenischen Spiel.
Kennen lernen elementarer Ausdrucksformen anhand ausgewählter Szenen aus verschiedenen Bilderbuchgeschichten – Beispiele zur Bewegungsdarstellung und Bewegungsbegleitung, – zum Singenden Erzählen und Rhythmischen Sprechens – und zur „lebendigen“ BühnenbildgestaltungModellhaftes Erarbeiten einer KurzgeschichteKennen lernen eines szenisch wirkungsvollen RaumkonzeptesVerarbeitung des Erfahrenen im Rahmen einer Kleingruppenarbeit – Gestaltung eines GedichtesErfahrungsaustausch und ggf. Videobeispiele
Referentin: Manuela Widmer, Musik- und Tanzpädagogin und Diplompädagogin, arbeitet seit 20 Jahren am Orff-Institut mit Kindern zwischen vier und zehn Jahren sowie Studierenden. Sie betreut die Fächer Lehrpraxis, Didaktik und Geschichte der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik. Darüber hinaus ist Manuela Widmer in der Weiterbildung für LehrerInnen und ErzieherInnen im In- und Ausland tätig und Autorin diverser Fachbücher für die Musikalische Früherziehung und Grundausbildung sowie für das Elementare Musiktheater.
Termin:Samstag, 8.Oktober 2005, 9.30 bis ca. 17.00 Uhr Ort:VS9 Wels Vogelweide, Dr. Breitwieserstr. 1 Kosten: 35€ (30€ für Mitglieder)
Anmeldung: bis 5.Oktober 2005 bei Maria Mittendorfer mar.mittendorfer@eduhi.at oder Tel.: 07242/51607
Seminar: Felix Und Das Kleine Einmaleins
Seminarinhalt: Vorgestellt wird ein Programm zum selbsttätigen Erarbeiten des Einmaleins. Das Programm wurde unter den Gesichtspunkten der Montessoripädagogik und der Psychomotorik erstellt und bezieht sich auf die Erfahrungswelt der Kinder. Das Programm lässt sich von MontessoripädagogInnen mit geringem zusätzlichen Aufwand umsetzen
Referentin: Michaela Gansinger (Sonderschul- und Volksschullehrerin, Schwerpunkt: Montessoripädagogik und Psychomotorik) Seminarort: VS 9 Wels Vogelweide Termin: Donnerstag, 14. April 2005, 15.00 bis 18.00Uhr; begrenzte Teilnehmerzahl; Kosten: 10€ (7€ für Mitglieder) Anmeldung: bei Maria Mittendorfer mar.mittendorfer@eduhi.at oder Tel.: 07242/51607